Das Fach Informationstechnologie
Beispiele aus der Filmwerkstatt
Aus dem Lehrplan:
Die Schülerinnen und Schüler ...
- unterscheiden Einzelbild- und Vektoranimationen hinsichtlich ihrer informatischen Konzepte, um bei deren Erstellung geeignete Werkzeuge einzusetzen.
- erstellen eine Folge von Einzelbildern, um mithilfe geeigneter Software digitale Daumenkinos zu erzeugen.
- planen Bewegungsabläufe (z. B. springender Ball), um diese computergestützt in einem Animationsprogramm mithilfe von Schlüsselbildern zu erzeugen.
- exportieren und konvertieren ihre Animationen je nach Verwendungszweck in geeignete Formate.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Bild-für-Bild-Animation (Daumenkino)
- Vektoranimation: Tweeningverfahren, Schlüsselbilder
- Storyboards
- Dateiexport: Formate und Einsatzgebiete
Aufgabenbeispiele aus dem Bereich Tabellenkalkulation:
- Gutschein für ein Geschenk!
Jeder kennt die Schwierigkeit, einen Gutschein ansprechend und interessant zu verpacken. Dazu hilft folgende Aufgabenstellung:
"Bevor du deinen Gutschein bekommst musst du das KenKen lösen - dann erfährst du auch, wofür der Gutschein ist..." ;-)
Wie ein KenKen funktioniert siehe: https://www.kenkenpuzzle.com/#
Und hier findest du das KenKen, um das es geht.
- Das Erwärmungsgesetz
Auswertung der Versuchsreihen zu diesem Themengebiet aus der Physik.
Joachim Winnekens
Robotik
Seit dem Schuljahr 2020/21 bereichert der Lego Spike Prime-Roboter den IT-Unterricht an der Realschule Hilpoltstein. Zusammen mit einer blockbasierten Programmierumgebung ähnlich wie Scratch lernen die Schülerinnen und Schüler einen schnellen und motivierenden Einstieg in die Welt der Informationstechnologie:
- Aufbau und Funktion einer Programmierumgebung (Lehrplanthema 1.2)
- algorithmische Grundbausteine (Lehrplanthema 1.2)
- Programmierung (Lehrplanthema 2.6)
- Aufbau und Funktionsweise von Robotern (Lehrplanthema 2.7)
Beispiel:
B. Schnee