Medienkompetenz
Dass Jugendliche heutzutage in der digitalen Welt großwerden ist nicht zu leugnen. Selbstverständlich können sogar Kleinkinder schon über die Smartphones ihrer Eltern wischen, um sich die neuesten Fotos anzusehen.
Sie benutzen täglich die modernen Medien, aber wer zeigt ihnen, wie man verantwortungsvoll damit umgeht?
Oft wird die Verantwortung von Einem zum Nächsten geschoben und in der zwischenzeit irren unsere Kinder alllein durch die digitale Welt.
Weil uns dieses Thema so wichtig ist, haben wir für unsere Schule ein eigenes Mediencurriculum erstellt, das schrittweise von der 5. bis zur 10. Jahrgangsstufe aufeinander aufbaut.
Gleich in der 5. Klasse starten wir in der 2. Schulwoche mit einer Medienwoche, in der schon unsere Neuankömmlinge digital geschult werden.
Dabei kommen auch unangenehmere Themen wie z.B. Cybermobbing zur Sprache.
Grundsätzlich gilt bei uns: "BRING YOUR OWN DEVICE", d.h. jeder bringt sein eigenes Endgerät mit, es muss kein zusätzliches Gerät einer bestimmten Marke angeschafft werden.
So können wir schnell und unkompliziert interaktiv und kollaborativ arbeiten.
Als "DIGITALE SCHULE DER ZUKUNFT" haben wir in allen 5. und 6. Klassen schon jetzt eine 1:1 Ausstattung, d.h. jeder Schüler, jede Schülerin besitzt ihr eigenes Gerät.
Unser Plan ist im nächsten Schulajhr alle 5., 6., 7. und 8. Klassen so auszustatten.
Das große Plus an unserer Schule ist zudem die Arbeit mit Microsoft Teams, einer Plattform, mit der auch der Unterricht zuhause problemlos über die Bühne ging. Schritt für Schritt werden wir die Arbeit damit vertiefen. Das verringert das Zettelchaos und bringt Ordnung und Struktur in die digitalen Hefte der Schüler.
Somit können wir unsere Absolventen nach der 10. Klasse guten Gewissens in die "große, weite, digitale Welt"